Definition von Gesundheit
Gesundheit ist ein zentrales Thema, das jeden betrifft. Eine klare Definition von Gesundheit ist unerlässlich, um Wohlbefinden zu verstehen und wirksame medizinische Praktiken zu entwickeln. Die Definition von Gesundheit kann je nach Sichtweise variieren, sei es in der Schulmedizin, der Naturheilkunde oder einem ganzheitlichen Ansatz. In diesem Artikel untersuchen wir verschiedene Definitionen von Gesundheit und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben und die medizinische Versorgung.
Was ist Gesundheit?
Allgemeine Definition von Gesundheit
Gesundheit wird oft als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens definiert und nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Diese Definition unterstreicht den multidimensionalen Charakter der Gesundheit und ihre Bedeutung für verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens.
Verschiedene Perspektiven: subjektiv vs. objektiv
- Subjektive Perspektive: Gesundheit wird individuell wahrgenommen und kann je nach persönlichen Erfahrungen und Empfindungen variieren. Eine Person fühlt sich gesund, wenn sie sich körperlich und geistig wohlfühlt, unabhängig von medizinischen Diagnosen.
- Objektive Perspektive: Medizinische Tests und Diagnosen auf wissenschaftlicher Grundlage bestimmen die Gesundheit. Diese Perspektive konzentriert sich auf messbare Parameter wie Blutwerte, Blutdruck und körperliche Funktionen.
Definition von Gesundheit gemäß WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstreicht, dass alle Dimensionen des Lebens für das Wohlbefinden wichtig sind.
- Erläuterung der WHO-Definition: Diese Definition geht über die reine körperliche Gesundheit hinaus und umfasst auch mentale und soziale Aspekte. Sie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung des Wohlbefindens.
- Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes: Ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz fördert ein umfassenderes Verständnis und Ansätze, die alle Aspekte des menschlichen Lebens berücksichtigen, um das Wohlbefinden zu verbessern.
Gesundheit ist also ein komplexes Konzept, das sowohl subjektive Wahrnehmungen als auch objektive medizinische Ergebnisse umfasst und einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, um das volle Potenzial des menschlichen Wohlbefindens auszuschöpfen.

Herkömmliche medizinische Definition von Gesundheit
Wissenschaftliches und medizinisches Modell
Das wissenschaftliche und medizinische Modell betrachtet Gesundheit vor allem aus der Perspektive der Biomedizin. Gesundheit wird hier als Abwesenheit von Krankheit oder pathologischen Zuständen verstanden. Diese Perspektive konzentriert sich auf strukturelle und funktionelle Aspekte des Körpers und verwendet objektive Messungen und diagnostische Tests, um den Gesundheitszustand zu bestimmen.
Schwerpunkt auf Diagnose und Behandlung von Krankheiten
Die Schulmedizin konzentriert sich auf die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Medizinische Fachkräfte verwenden verschiedene diagnostische Instrumente wie Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und körperliche Untersuchungen, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Zu den Behandlungen gehören die Verschreibung von Medikamenten, chirurgische Eingriffe und andere medizinische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit und Bekämpfung von Krankheiten.
Dieses Modell ist besonders wirksam bei der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen und bietet präzise und wissenschaftlich fundierte Ansätze für die Gesundheitsversorgung. Allerdings können dabei subjektive Aspekte des Wohlbefindens und die soziale Dimension der Gesundheit vernachlässigt werden, die für ein umfassendes Verständnis von Gesundheit ebenfalls wichtig sind.
Ganzheitliche und naturheilkundliche Perspektiven
Traditionelle chinesische Medizin und Naturheilkunde
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Naturheilkunde betrachten Gesundheit als Ergebnis eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Körper, Geist und Umwelt. Die TCM basiert auf Konzepten wie Yin und Yang sowie den fünf Elementen, die alle Lebensprozesse und -phänomene beeinflussen. Die Naturheilkunde legt den Schwerpunkt auf die Selbstheilungskräfte des Körpers, die durch natürliche Heilmittel und eine gesunde Lebensweise unterstützt werden.
- Traditionelle chinesische Medizin (TCM): nutzt Akupunktur, Phytotherapie, Qi Gong und Ernährung, um den Energiefluss und das Gleichgewicht im Körper zu fördern.
- Naturheilkunde: setzt auf pflanzliche Heilmittel, Homöopathie und manuelle Therapien wie Osteopathie und Chiropraktik, um die natürlichen Heilungsprozesse zu unterstützen.
Salutogenese nach Aaron Antonovsky
Aaron Antonovsky entwickelte das Konzept der Salutogenese, das sich auf die Entwicklung und Erhaltung der Gesundheit konzentriert und nicht auf die Ursachen von Krankheiten (Pathogenese). Er betont das „Gefühl der Kohärenz“, also das Gefühl, dass das Leben verständlich, bewältigbar und sinnvoll ist, als zentralen Faktor für die Gesundheit.
- Verständlichkeit: Das Gefühl, dass interne und externe Reize strukturiert und vorhersehbar sind.
- Beherrschung: Das Gefühl, über die notwendigen Ressourcen zu verfügen, um Anforderungen zu erfüllen.
- Bedeutung: Das Gefühl, dass die Anforderungen des Lebens Herausforderungen sind, die Anstrengungen und Engagement verdienen.
Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht
In einem ganzheitlichen und naturheilkundlichen Ansatz wird Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht betrachtet, das ständig von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird. Dieses Gleichgewicht umfasst die körperlichen, geistigen und emotionalen Aspekte des Wohlbefindens und erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Pflege.
- Körperliches Gleichgewicht: ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichend Schlaf.
- Geistiges Gleichgewicht: Stressbewältigung, Achtsamkeit und intellektuelle Herausforderungen.
- Emotionales Gleichgewicht: soziale Beziehungen pflegen, auf sich selbst achten und seine Gefühle ausdrücken können.
Diese Perspektiven unterstreichen, dass Gesundheit nicht statisch ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Harmonie, der aktiv gepflegt werden muss.
Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen
Physische Faktoren: Ernährung, körperliche Aktivität, Schlaf
- Ernährung:
- Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen, ist für die Gesundheit unerlässlich. Sie stärkt das Immunsystem, fördert das Wachstum und die Gewebereparatur und liefert die täglich benötigte Energie.
- Mouvement:
- Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Gesundheit von Muskeln und Knochen und kann das Risiko chronischer Erkrankungen wie Diabetes und Herzerkrankungen senken.
- Sommeil:
- Ausreichender und erholsamer Schlaf ist für die körperliche und geistige Erholung, die Regulierung des Hormonsystems und die Stärkung des Immunsystems unerlässlich.
Psychologische Faktoren: Stressbewältigung, psychische Gesundheit
- Stressbewältigung:
- Chronischer Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen. Es ist wichtig, wirksame Techniken zum Stressmanagement wie Meditation, Atemübungen und Zeitmanagement zu entwickeln, um gesund zu bleiben.
- Psychische Gesundheit:
- Die psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Aktivitäten wie Achtsamkeit, kognitive Verhaltenstherapie und soziale Unterstützung können dabei helfen, psychische Probleme zu überwinden und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Soziale Faktoren: Beziehungen, soziale Unterstützung
- Relations:
- Positive soziale Beziehungen und ein starkes Netzwerk aus Freunden und Familie können das Zugehörigkeitsgefühl und das Wohlbefinden stärken. Sie bieten emotionale Unterstützung und können Stress reduzieren.
- Soziale Unterstützung:
- Die soziale Unterstützung durch Gemeinschaften, Selbsthilfegruppen oder Fachleute ist für die Bewältigung existenzieller Krisen und Gesundheitsprobleme von entscheidender Bedeutung. Sie kann die psychische und physische Gesundheit erheblich verbessern.
Diese Einflussfaktoren zeigen, dass Gesundheit multifaktoriell ist und durch eine Kombination aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren gefördert wird.

Tipps zur Gesundheitsförderung
Änderungen der Lebensweise zur Verbesserung des Wohlbefindens
- Ernährung:
- Entscheide dich für eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke.
- Mouvement:
- Integrieren Sie regelmäßige körperliche Aktivität in Ihren Alltag. Das Ziel ist es, mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche zu erreichen, wie z. B. zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen.
- Sommeil:
- Achte auf ausreichend Schlaf. Die meisten Erwachsenen benötigen 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht. Schaffe eine schlaffördernde Umgebung und halte dich an regelmäßige Schlafenszeiten.
Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil
- Stressbewältigung:
- Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen. Zeitmanagement und das Setzen von Prioritäten können ebenfalls dazu beitragen, Stress abzubauen.
- Psychische Gesundheit:
- Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte und suchen Sie sich bei Bedarf Unterstützung. Integrieren Sie regelmäßig Aktivitäten in Ihren Alltag, die Ihnen Freude bereiten und Sie entspannen.
- Regelmäßige Gesundheitskontrollen:
- Vereinbare regelmäßig Termine bei deinem Arzt, um einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen, damit eventuelle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
- Hydratation:
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um hydriert zu bleiben. Die allgemeine Empfehlung lautet etwa 2 Liter Wasser pro Tag, dies kann jedoch je nach Aktivitätsgrad und Wetterbedingungen variieren.
- Prävention von Risikofaktoren:
- Reduzieren Sie Ihren Alkohol- und Tabakkonsum. Vermeiden Sie den Missbrauch von Drogen und achten Sie auf ein sicheres Umfeld, um Verletzungen zu vermeiden.
Durch die Umsetzung dieser Änderungen deiner Lebensweise und dieser Empfehlungen kannst du dein Wohlbefinden nachhaltig verbessern und deine Gesundheit fördern.
Fazit
Eine umfassende Definition von Gesundheit umfasst nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden. Die Perspektiven der Schulmedizin, Naturheilkunde und ganzheitlichen Ansätze bieten unterschiedliche Blickwinkel zum Verständnis und zur Förderung der Gesundheit. Dabei spielen physische, psychische und soziale Faktoren eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Veränderungen der Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung kann jeder aktiv zu seinem Wohlbefinden beitragen und seine Gesundheit nachhaltig verbessern.